Die Spatzen
INHALTSVERZEICHNIS
- Unsere Gruppe stellt sich vor
- Unsere Räume
- Winterzeit 2022
- Adventszeit 2021
- Herbstzeit 2021
- Lieder, die wir singen
1.Unsere Gruppe stellt sich vor
Wir sind die Spatzen, drei Mädchen und sieben Jungen
und wir besuchen unserer Erzieherin Sabine im Spatzennest.
Unsere zweite Erzieherin Lisa trägt einen kleinen Erdenbewohner im Bauch und kommt deshalb vorerst nicht mehr zu uns.
Daher werden wir momentan tatkräftig von Laura unterstützt.
Gemeinsam mit unseren Erzieherinnen lernen wir unsere neue Umgebung im Haus und den Krippenalltag kennen.
Die Natur rund um unsere Kita in Ernstroda entdecken und erobern wir uns auf unseren Streifzügen mit dem Krippenwagen und wer schon kann, auch stückchenweise zu Fuß.
So ein Krippenalltag kann ganz schön spannend sein, gemeinsam spielen, lernen, entdecken, kuscheln, turnen, toben, basteln, malen, singen und lachen wir und werden jeden Tag ein Stückchen „Größer“ und natürlich auch klüger.
2.Unsere Räume
3. Winterzeit
4. Adventszeit
Spatzen zur Advent- und Weihnachtszeit
Der Dezember ist sehr ereignisreich für die kleinen Spatzen. Jedes Kind bekommt ein Adventstütchen und sogar der Nikolaus kam in den Kindergarten. Er hat uns einen großen Brief geschrieben und schöne Nikolaustüten bereitgestellt. Wir haben auch schon den ersten Schnee erkundet und Winter-, sowie Weihnachtslieder gesungen.
Zum Weihnachtsfest hat uns Laura die Krippengeschichte mit Figuren erzählt und zusammen mit Anke wurden Lieder wie „Ihr Kinderlein kommet“ und „Vorfreude schönste Freude“ gesungen. Es gab schöne Geschenke vom Christkind, wie z.B. neue Bücher und Regenbogenfenster.
5. Herbstzeit 2021
6.Unsere Fingerspiele und Verse
Zehn kleine Zappelmänner
Zehn kleine Zappelmänner
zappeln hin und her,
zehn kleinen Zappelmännern
fällt das gar nicht schwer.
Zehn kleine Zappelmänner
zappeln auf und nieder,
zehn kleine Zappelmänner
tun das immer wieder.
Zehn kleine Zappelmänner
zappeln ringsherum,
zehn kleine Zappelmänner
fallen plötzlich um.
Zehn kleine Zappelmänner
kriechen ins Versteck,
zehn kleine Zappelmänner
sind auf einmal weg.
Zehn kleine Zappelmänner
sind nun wieder da,
zehn kleine Zappelmänner
rufen laut: "Hurra!"
Anleitung: Die zehn Finger sind die Zappelmänner, die sich bewegen. Zum Schluss verschwinden alle schnell hinter dem Rücken.
Steigt ein Büblein auf den Baum,
ei so hoch, man sieht es kaum!
Hüpft von Ast zu Ästchen,
schaut ins Vogelnestchen.
Ui – da lacht es,
hui – da kracht es!
Plumps da liegt es drunten.
Anleitung: Mit der rechten Hand den aufgestellten linken Arm hoch klettern. Bei „Ui“ lachen und runter plumpsen.
Mit Fingerchen, mit Fingerchen,
mit flacher, flacher Hand.
Mit Fäustchen, mit Fäustchen,
mit Ellenbogen klatsch, klatsch, klatsch.
Leg die Hände an den Kopf,
form daraus ‘nen Blumentopf.
Mach die Finger zu ‘ner Brille,
sei danach ein bisschen stille. (Leise singen)
Pssst! (Finger an die Lippen halten)
Pssst!
Wir werfen mit Bohnen,
mit Erbsen und Zitronen!
Piff! Paff! Puff!
Lieder, die wir singen
-
Es war eine Mutter die hatte 4 Kinder
-
Kommt ein Vogel geflogen
-
Hänschen klein
-
Kam ein kleiner Teddybär
-
Alle meine Entchen
-
Meine kleinen Hände
-
Wo tut´s weh
-
Die Räder vom Bus
Wisst ihr was die Bienen träumen
Detlef Jöcker
Wisst ihr was die Bienen träumen, in ihrem Bienenhaus?
Sie träumen von Blumen und Honigduft, und wie sie fliegen in warmer Luft.
Summ summ summ
Wisst ihr was die Vögel träumen, in ihrem weichen Nest?
Sie träumen von Sommer und Sonnenschein, von Würmern und von Käferlein.
Piep piep piep
Wisst ihr was die Frösche träumen, im Mondenschein am See?
Sie träumen das jeder auf dieser Welt, sie für die besten Sänger hält.
Quak quak quak
Wisst ihr was die Eulen träumen, wenn es dunkel ist?
Sie träumen am Tage, nicht in der Nacht, wenn alle schlafen, dann rufen sie sacht.
Huhu huhu huhu huhu huhu huhu
Mein Dackel Waldemar und ich, wir zwei
Wir wohnen Regenbogenstraße drei
Und wenn wir abends durch die Straßen gehn'
Dann kann man Dackelbeine wackeln sehn'
Mein Dackel Waldemar und ich, wir zwei
Wir wohnen Regenbogenstraße drei
Und wenn wir abends durch die Straßen gehn'
Dann kann man Dackelzungen wackeln sehn'
Mein Dackel Waldemar und ich, wir zwei
Wir wohnen Regenbogenstraße drei
Und wenn wir abends unsere Runde drehn'
Dann kann man Dackelohren wackeln sehn'
Mein Dackel Waldemar und ich, wir zwei
Wir wohnen Regenbogenstraße drei
Und wenn wir abends unsere Runde drehn'
Kann man den ganzen Dackel wackeln sehn'
Guten Abend, gut' Nacht
1. Strophe 1808: Volkslied; 2. Strophe: 1849 - Georg Scherer zugeschrieben
Johannes Brahms (1868)
Liedtext
Guten Abend, gut' Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck.
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt,
morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.
Guten Abend, gut' Nacht,
von Englein bewacht,
die zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum's Paradies.
Das ist gerade, das ist schief
Liedtext
Das ist g'rade, das ist schief.
Das ist hoch und das ist tief.
Das ist dunkel, das ist hell.
Das ist langsam, das ist schnell.
Das sind Haare, das ist Haut.
Das ist leise, das ist laut.
Das ist groß und das ist klein,
das mein Arm und das mein Bein.
Das ist traurig, das ist froh,
das mein Bauch und das mein Po.
Das ist nah und das ist fern.
Dieses Lied hab’ ich so gern.
Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald
Volkslied (19. Jh.)
Volksweise (19. Jh.)
Liedtext
Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald,
es war schon finster und draußen bitterkalt.
Sie kamen an ein Häuschen
von Pfefferkuchen fein:
Wer mag der Herr wohl
von diesem Häuschen sein?
Sieh', da schaut eine garst'ge Hexe 'raus,
sie lockt die Kinder ins kleine Zuckerhaus.
Sie stellt sich so freundlich,
o Hänsel, welche Not!
Sie will dich braten
und backt dazwischen Brot!
Und als die Hexe ins Feuer schaut hinein,
wird sie gestoßen von unser'm Gretelein.
Die Hexe muß jetzt braten,
wir Kinder gehn nach Haus.
Nun ist das Märchen
von Hänsel, Gretel aus.
Aus welchem Jahr das Lied stammt, ist ebenso wenig bekannt wie sein Verfasser. Der Volksliedforscher Ernst Klusen hat in seinem 2. Band Deutsche Lieder angegeben: "Melodie und Text trad. 19. Jahrhundert".
Das Lied wurde mündlich weitergetragen bis es 1893 von Engelbert Humperdinck in seiner Oper Hänsel und Gretel verarbeitet wurde. In einschlägigen Liedersammlungen des 19. Jahrhunderts von Simrock, Erk, Böhme oder Erk/Böhme ist es nicht vertreten. Die erste mir bekannte Veröffentlichung mit dem Lied ist das vom Fröbelhaus herausgegebene Buch Lieder und Bewegungsspiele, das 1922 in der 7. Auflage erschienen ist.
Heile, heile Segen
Liedtext
Heile, heile Segen,
drei Tage regen,
drei Tage Schnee
tut schon nimmer weh.
Eisenbahn, Eisenbahn
Eisenbahn, Eisenbahn, vorwärts fährt die
Eisenbahn
Übers Land, übers Land, übers weite Land.
Wagen dran, Wagen dran, hängt noch ein paar Wagen dran!
Macht die Türen zu! Türen lieber zu.
Brücke kommt, Brücke kommt. Achtung, eine
Brücke kommt!
Unten durch! Unten durch! Wir fahren unten durch.
Bummelzug, Bummelzeug, wir fahren mit dem
Bummelzug
Langsam geht's! Langsam geht's! Langsam geht's voran.
Tunnel kommt, Tunnel kommt. Achtung –
jetzt
ein Tunnel kommt! Unten durch! Unten durch!
Wir fahren unten durch.
Kurve fahren, Kurve fahren, ganz schräg in die
Kurve fahren!
In die Kurve fahren! Mit der Eisenbahn.
Schneller fahren, schneller fahren, schneller
fährt die Eisenbahn
180 fahren! 180 fahren! Mit der Eisenbahn.
Hauptbahnhof, Hauptbahnhof, der Zug fährt in
den Hauptbahnhof
Bis er steht! Bis er steht! Bis er endlich steht.
Quelle: LyricFind
Songwriter: Wolfgang Hering / Bernd Meyerholz
Songtext von Eisenbahn, Eisenbahn © Fidula-Verlag Holzmeister GmbH
Ich bin ein dicker Tanzbär
Ich bin ein dicker Tanzbär und komme aus dem
Wald.
Ich suche mir einen Freund aus und finde ihn schon bald.
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf
das andre Bein.
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf das andre Bein.
Wir sind zwei dicke Tanzbären und kommen aus
den Wald .
Wir suchen einen Freund aus und finden ihn schon bald.
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf
das andre Bein.
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf das andre Bein.
Wir sind vier dicke Tanzbären und komme aus dem
Wald .
Wir suchen einen…
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf
das andre Bein.
Ei, wir tanzen hübsch und fein von einem auf das andre Bein.
Quelle: LyricFind
Das Farbenlied
Kinderlied von Detlev Jöcker, Text:Heinz Beckers
Liedtext
1. Rot, rot, rot sind die süßen Kirschen,
rot, rot rot, ist der schöne Mohn.
Rot, rot, rot sind noch viele Dinge.
Wer kennt mehr? Es ist gar nicht schwer.
2. Blau, blau, blau strahl der Sommerhimmel,
blau, blau, blau blüht der Enzian.
Blau, blau, blau sind noch viele Dinge.
Wer kennt mehr? Es ist gar nicht schwer.
3. Grün, grün, grün ist die Blumenwiese,
grün, grün grün ist der Blätterbaum.
Grün, grün, grün sind noch viele Dinge.
Wer kennt mehr? Es ist gar nicht schwer.
4. Gelb, gelb, gelb ist die schöne Sonne.
Gelb, gelb, gelb leuchtet nachts der Mond.
Gelb, gelb gelb sind noch viele Dinge.
Wer kennt mehr? Es ist gar nicht schwer.
Lalelu
La le lu
Nur der Mann im Mond schaut zu
Wenn die kleinen Babys schlafen
Drum schlaf auch du
La le lu
Vor dem Bettchen steh‘n zwei Schuh
Und die sind genauso müde
Geh‘n jetzt zur Ruh
Dann kommt auch der Sandmann
Leis´ tritt er ins Haus
Such aus seinen Träumen
Dir den schönsten aus
La le lu
Nur der Mann im Mond schaut zu
Wenn die kleinen Babys schlafen
Drum schlaf´ auch du
La le lu
Nur der Mann im Mond schaut zu
Wenn die kleinen Babys schlafen
Drum schlaf auch du